Die User Experience (UX) ist in der Logistik weit mehr als eine Frage der Oberflächengestaltung – sie ist ein entscheidender Hebel für Effizienz, Datenqualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Anwendungen, die intuitiv bedienbar sind, zur Arbeitsumgebung passen und technisch zuverlässig funktionieren, tragen erheblich dazu bei, Prozesse effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Besonders in der Intralogistik, im Lager- und Versandumfeld mit hohen Anforderungen an Präzision und Schnelligkeit zeigt sich, wie wertvoll eine durchdachte UX ist.
Ein wichtiger Ausgangspunkt ist dabei das tatsächliche Nutzungsszenario. Logistische Prozesse finden häufig unter erschwerten Bedingungen statt: ungünstige Lichtverhältnisse, wechselnde Temperaturen, körperliche Belastung und Zeitdruck gehören zum Alltag. Digitale Anwendungen müssen darauf reagieren können – beispielsweise mit einer Bedienoberfläche, die auch bei schlechter Sicht und auf kleinen Displays gut lesbar bleibt. Anpassbare Kontraststufen und klare Schriftarten helfen, die Inhalte jederzeit sicher zu erfassen.
Darauf aufbauend ist die Benutzeroberfläche (User Interface / UI) als zentrales Element der Interaktion besonders wichtig. Eine reduzierte, intuitive Gestaltung ermöglicht es, Informationen schnell zu erfassen und Eingaben zielsicher vorzunehmen. Hier zählt nicht nur das visuelle Design, sondern vor allem die funktionale Ergonomie: Wo erscheinen Buttons? Wie werden Warnmeldungen ausgegeben? Wird der Nutzer bei einem Fehler verständlich geleitet? Ein UX-orientiertes System führt nicht nur sicher durch den Prozess, es reduziert auch den Schulungsaufwand – ein nicht zu unterschätzender Faktor bei hoher Personalfluktuation oder saisonalen Einsatzkräften.
Doch gute UX endet nicht beim Design: Die Hardwareintegration ist ein entscheidender technischer Aspekt. In der Praxis bedeutet das etwa, dass mobile Endgeräte mit eingebauten Scannern verwendet werden, um Medienbrüche zu vermeiden. Innovative Konzepte wie Blind Scanning gehen noch weiter – sie ermöglichen das Arbeiten mit minimaler Bildschirminteraktion. Die Anwendung erkennt selbstständig, ob ein Scan erfolgreich war oder nicht, gibt akustisches Feedback und unterbricht bei Fehlern den Scanprozess automatisch. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schont die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden.
Damit solche Systeme zuverlässig funktionieren, muss auch die technische Infrastruktur nutzergerecht mitgedacht werden. In vielen Lagern ist die Netzabdeckung nicht flächendeckend stabil, Funklöcher oder Roaming zwischen Access Points sind Alltag. Anwendungen müssen daher auch bei Verbindungsunterbrechungen sicher weiterarbeiten. So wird verhindert, dass Prozesse ins Stocken geraten oder Daten verloren gehen – ein wesentlicher Beitrag zur Prozesssicherheit.
Ein weiteres UX-Merkmal ist die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Rollen und kulturelle Kontexte. Nicht alle Nutzer haben die gleichen Aufgaben oder Informationsbedarfe. Anwendungen sollten sich deshalb flexibel an verschiedene Nutzergruppen anpassen lassen – von der Sprache bis zur Farbgestaltung. Auch kulturelle Besonderheiten – etwa bei der Farbsymbolik – können berücksichtigt werden, um eine intuitive Bedienbarkeit für internationale Teams zu gewährleisten.
Schließlich bieten vorkonfigurierte Templates einen effektiven Weg, um UX-Prinzipien schnell und konsistent in die Praxis umzusetzen. Solche Vorlagen basieren auf bewährten Prozessmustern, lassen sich jedoch individuell anpassen und in das eigene Corporate Design integrieren. Das stärkt nicht nur die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem System, sondern beschleunigt auch die Implementierung.
Produktinfo: Mobisys Solution Builder (MSB)
Der Mobisys Solution Builder (MSB) ist eine Plattform zur Entwicklung und Bereitstellung mobiler SAP-Anwendungen, die gezielt auf die Anforderungen in der Logistik abgestimmt ist. Besonderer Fokus liegt auf intuitiver Bedienbarkeit, stabiler Performance und anpassbarer Benutzeroberfläche.
Zu den UX-Highlights zählen u. a.:
- Adaptive UI für verschiedene Lichtverhältnisse (Dark-/Light-Theme)
- Integriertes Blind Scanning mit visueller, akustischer und haptischer Scan-Rückmeldung
- Offline-Fähigkeit für unterbrechungsfreie Prozesse
- Rollenbasierte Nutzerführung und mehrsprachige Oberflächen
- Schnelle Implementierung durch Ready-to-Use Templates
- Einfache Integration des Corporate Designs (Logo, Farben, …)
Der MSB vereint technologische Stabilität mit hoher Nutzerfreundlichkeit – für effiziente und fehlerarme Prozesse im täglichen Einsatz.
Fazit
Eine gute UX in der Logistik erfordert mehr als eine schöne Oberfläche. Sie entsteht durch das Zusammenspiel von nutzerzentriertem Design, durchdachter Funktionalität und technischer Stabilität. Systeme wie der MSB zeigen, dass moderne Anwendungen nicht nur Prozesse digitalisieren, sondern aktiv zur Arbeitserleichterung beitragen können. Das Ergebnis: geringere Fehlerquoten, schnellere Abläufe und zufriedenere Mitarbeitende – ein echter Mehrwert für jedes Logistikunternehmen.