5 Wohin wir Daten übermitteln und warum
5.1 Datennutzung innerhalb mobisys
Innerhalb von mobisys erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
5.2 Datennutzung außerhalb mobisys
Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Bei folgenden Empfängern kommt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:
- Öffentliche Stellen oder Aufsichtsbehörden, z.B. Steuerbehörden, Zollbehörden;
- Justiz- und Strafverfolgungsbehörden, z.B. Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft;
- Anwälte oder Notare, z.B. in Rechtsstreitigkeiten;
- Wirtschaftsprüfer.
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:
- Partnerunternehmen (Reselling)
- Transportdienstleister und Speditionen
- Veranstalter und Schulungsdienstleister, wenn Sie sich über uns für bestimmte Messen oder Events angemeldet haben;
- Banken und Finanzdienstleister zur Abwicklung aller finanziellen Angelegenheiten.
Eigene Dienstleister
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister, Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen.
Wichtig: Wir achten genau auf Ihre personenbezogenen Daten!
Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln unter anderem:
- dass Dritte nur Zugriff auf die Daten erhalten, die sie zur Erledigung der an sich übertragenen Aufgaben benötigen;
- dass bei den Dienstleistern nur Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die sich explizit zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen verpflichtet haben;
- dass bei den Dienstleistern technische und organisatorische Maßnahmen eingehalten werden, welche die Datensicherheit und den Datenschutz gewährleisten;
- was mit den Daten geschieht, wenn das Geschäftsverhältnis zwischen dem Dienstleister und uns beendet wird.
Bei Dienstleistern, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z. B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.
5.3 Verlinkungen auf Social Media Plattformen
Wir verwenden auf unserer Internetseite „Social Plugins“ verschiedener sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, Youtube, XING, kununu, LinkedIn, Google+). Wenn Sie eine Seite auf unseren Internetauftritten, die ein solches Plugin enthält, aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält der Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei diesem Anbieter besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (in der Regel in die USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie beim Anbieter eingeloggt, kann er den Besuch unserer Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, also zum Beispiel einen Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Der jeweilige Anbieter kann diese Information unter Umständen auf Ihrem Profil veröffentlichen oder Ihren Kontakten anzeigen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter die über unsere Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Netzwerk ausloggen.
Facebook und Instagram wird betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Datenschutzhinweise von Facebook (https://de-de.facebook.com/privacy/policy/) / Datenschutzhinweise von Instagram (https://help.instagram.com/155833707900388)
XING wird betrieben von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Datenschutzhinweise von XING (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
Kununu wird betrieben von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Datenschutzhinweise von kununu (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Datenschutzhinweise von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv)
YouTube wird betrieben von der YouTube LLC, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Datenschutzhinweise von YouTube (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de)
Ganz wichtig: Auf keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte!
5.4 Verwendung des „Shariff Wrapper“-Plugins für Social Media Sharing
Auf unserer Webseite verwenden wir das Plugin Shariff Wrapper, angeboten von dem c’t Magazin für Computer Technik unter der Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover. Dieses Plugin stellt datenschutzkonforme Social-Media-Buttons zur Verfügung. Shariff ermöglicht es Ihnen, Inhalte in sozialen Netzwerken wie Facebook, X (vormals Twitter), LinkedIn und anderen zu teilen, ohne dass bereits beim Aufruf unserer Webseite automatisch personenbezogene Daten an diese Netzwerke übermittelt werden.
Erst wenn Sie auf einen der Buttons klicken, wird eine Verbindung zum jeweiligen sozialen Netzwerk hergestellt und dabei ggf. Informationen über Ihr Nutzerverhalten übermittelt. Sind Sie währenddessen bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die Nutzung des Shariff Wrapper Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Sichtbarkeit unserer Inhalte in sozialen Netzwerken zu erhöhen, dabei jedoch den Schutz personenbezogener Daten unserer Webseitenbesucher zu wahren.
6 Sind Sie verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen?
Im Kontext der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und mobisys benötigen wir von Ihnen folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Alle notwendigen Daten für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung;
- Daten, die zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten benötigt werden;
- Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, Verträge mit Ihnen einzugehen oder durchzuführen.
7 Löschfristen
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:
- Es müssen handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eingehalten werden: Die Fristen zur Aufbewahrung vorrangig nach den Regelungen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung liegen bei bis zu 10 Jahren.
- Zum Erhalt von Beweismitteln im Falle rechtlicher Streitigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Verjährungsfristen können im Zivilrecht bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach drei Jahren eintritt.
8 Ihre Rechte
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21).
8.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.
8.2 Recht auf Löschung
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
- Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
- Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
- Wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung („Recht auf Sperrung“)
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;
- Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.
8.4 Recht auf Widerspruch
8.4.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
8.4.2 Werbewiderspruch
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:
MOBISYS Mobile Informationssysteme GmbH
Altrottstraße 26
69190 Walldorf
E-Mail: privacy@mobisys.de (privacy@mobisys.de)
Telefon: +49 6227 8635-0
8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
8.6 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können.
Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.
Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41-0
Fax: 0711/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de (mailto:poststelle@lfdi.bwl.de)
9 Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Mai 2025.