Skip to main content

In der modernen Intralogistik stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse nicht nur digital, sondern vor allem mobil und effizient abzubilden. Mobile Endgeräte bilden dabei die Schnittstelle zwischen realer Warenbewegung und digitalem SAP-System. Doch welche Hardware ist für Ihre Prozesse geeignet?

Vom Papier zur mobilen Echtzeitverarbeitung

Lange Zeit waren papierbasierte Prozesse in der Intralogistik der Standard: Laufzettel, handschriftliche Notizen, nachträgliche Buchungen im SAP-System. Das hat sich grundlegend gewandelt. Um Fehlerquellen zu reduzieren, Echtzeitdaten zu erhalten und Prozesse zu beschleunigen, setzen Unternehmen heute auf mobile Endgeräte – vom Handheld bis zum Staplerterminal.

mobisys, ein Anbieter mobiler SAP-Lösungen mit über 30 Jahren Erfahrung, begleitet diesen Wandel. Mit der Lösung MSB (Mobisys Solution Builder®) ermöglichen sie die nahtlose Integration mobiler Geräte direkt ins SAP-System – unabhängig vom Betriebssystem und Gerätetyp.

Der richtige Gerätetyp für Ihren Prozess

Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Gerätetypen infrage:

  • Handheld Computer mit Tastatur: Robust, ergonomisch und ideal für scanintensive Aufgaben wie Kommissionierung oder Wareneinlagerung. Beispiele: Zebra MC9400-Serie
  • Touchbasierte Handhelds (Smartphone-ähnlich): Weniger Reichweite beim Scannen, dafür leicht, flexibel und vor allem sehr handlich. Vielfältige Erweiterung möglich – etwa mit Griffen oder Armhalterungen. Beispiel: Zebra TC7x-Serie
  • Wearables: Scanner am Handrücken oder Finger kombiniert mit Displays am Unterarm ermöglichen freihändiges Arbeiten – besonders nützlich in der Kommissionierung. Beispiel: Zebra WS5x-Serie oder WT6400 mit RS2100
  • Staplerterminals und Tablets: Fest verbaute oder mobile Lösungen für Fahrer. Beispiel: Das Zebra VC8300 Staplerterminal oder ein Tablet der ET6x-Serie, jeweils in Kombination mit einem Scanner (DS3600-Serie) für maximale Reichweite beim Scannen der Paletten oder Lagerplätze.

Was sollte die Hardware können?

Die Anforderungen an mobile Hardware sind vielfältig:

  • Scanleistung: Entscheidend ist, welche Barcodetypen (1D/2D) und welche Scanreichweite benötigt werden. Für komplexere Anwendungen können auch Multi-Scan-Technologien, wie Zebra SimulScan sinnvoll sein, mit der sich mehrere Barcodes in einem Scanvorgang erfassen lassen.
  • Robustheit und Akkuleistung: Geräte müssen Schmutz, Feuchtigkeit und Stürze überstehen und bei Bedarf über mehrere Schichten durchhalten – idealerweise mit wechselbarem Akku (Hot-Swap). Zebra setzt hier mit seinen PowerPrecision+ Akkus Maßstäbe, da diese nicht nur langlebig, sondern auch intelligent analysierbar sind.
  • Betriebssystem und Konnektivität: Android ist inzwischen Standard, iOS wird teilweise genutzt. Wichtig ist die Kompatibilität mit modernen WLAN-Standards, ggf. 5G oder privaten Netzwerken. Zebra TC73/78 unterstützt modernste Funktechnologien, um auch in herausfordernden Umgebungen zuverlässig zu arbeiten.
  • Zusatzfunktionen: Kameras zur Schadensdokumentation, OCR-basierte Kennzeichenerkennung oder MDM-Anbindung zur zentralen Geräteverwaltung können je nach Prozess erforderlich sein. Zebra bietet mit Mobility DNA ein Software-Toolkit, das Zusatzfunktionen wie einfache Geräteverwaltung, erhöhte Sicherheit und Produktivitäts-Features ermöglicht.

Einheitliche Softwareplattform als Schlüssel

So vielfältig wie die Geräteauswahl, ist auch die Herausforderung, all diese Hardware reibungslos in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Hier zeigt sich die Stärke einer durchdachten Softwareplattform. mobisys verfolgt mit MSB (Mobisys Solution Builder) einen klaren Ansatz: Prozesse einmal im SAP-System entwickeln – und unabhängig vom eingesetzten Endgerät oder Betriebssystem nutzen.

Die MSB-App läuft direkt auf mobilen Geräten unter Android, iOS und Windows, ohne dass eine zusätzliche Middleware oder separate Serverkomponente notwendig ist. Dadurch wird die Systemarchitektur schlank gehalten, und die Wartungskosten bleiben niedrig. Für Unternehmen bedeutet das: Maximale Flexibilität bei der Hardwareauswahl, ohne wiederholt in Anpassungsprojekte investieren zu müssen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der konsistenten Benutzerführung. Unabhängig davon, ob Mitarbeitende mit einem klassischen Handheld, einem Wearable oder einem Staplerterminal arbeiten, erleben sie denselben Prozessaufbau, dieselben Eingabemasken und dieselben Rückmeldungen. Das vereinfacht Schulungen und reduziert die Fehlerquote im operativen Einsatz deutlich.

Darüber hinaus bietet MSB spezifische Integrationen für Geräte namhafter Hersteller wie z.B. ZEBRA. Dazu gehören Funktionen wie:

Mobile Inventur in SAP mit Barcode-Scanning
  • Steuerung des Scanners direkt aus der App (z. B. gezieltes Aktivieren oder Deaktivieren in bestimmten Feldern)
  • Visuelle und akustische Rückmeldungen bei Fehleingaben
  • Unterstützung von erweiterten Scanfunktionen (z. B. gleichzeitiges Scannen mehrerer Barcodes, gezielte Auswahl von Barcode-Typen)
  • Anpassbare Themes für unterschiedliche Lichtverhältnisse (z. B. Tag-/Nachtmodus)
  • Integration des Zebra Dimensioning zur automatischen Erfassung von Paketmaßen
ZEBRA Partnerlogo

Als Zebra ISV | Solution Partner stellt mobisys sicher, dass die volle Bandbreite der Zebra-Hardware optimal mit der MSB-App genutzt werden kann – inklusive enger technischer Integration und der Nutzung der Features.

Gerade in Umgebungen mit hoher Prozesskomplexität und wechselnden Anforderungen – etwa in der Produktion, im Wareneingang oder in der Kommissionierung – ist diese Art der plattformübergreifenden Standardisierung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur effizient arbeiten, sondern auch zukunftssicher aufgestellt sind.

💥Jetzt anmelden: Webinar „Mobile Computer in der Intralogistik“

In diesem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über die neuesten mobilen Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten in Verbindung mit dem Mobisys Solution Builder (MSB). Wir stellen Ihnen verschiedene Geräte und ihre Funktionen vor. Mit diesem Wissen können Sie die ideale Lösung für Ihre mobilen Prozesse in der Intralogistik finden.

Fazit: Entscheidungsgrundlage für die richtige Gerätelösung

Die passende Hardware hängt stark vom individuellen Prozess ab – von der Umgebung über die Scananforderung bis hin zur Bedienlogik. Unternehmen sollten ihre Anforderungen genau analysieren und in Kombination mit der eingesetzten SAP-Lösung bewerten. mobisys bietet hier neben der Softwarelösung auch Beratung, Testgeräte und Konfigurationshilfe, um ein optimal abgestimmtes Gesamtsystem zu realisieren. Dank der Partnerschaft mit Zebra kann zusätzlich sichergestellt werden, dass modernste und zukunftssichere Hardware in Kombination mit der MSB-App optimal unterstützt wird – ganz gleich ob Handheld, Wearable oder Staplerterminal.

Über mobisys

Seit über 30 Jahren stellt die mobisys GmbH mit ihren Software-Produkten die Basis für eine einfache und schnelle Implementierung von mobilen SAP-Prozessen. Ready-to-use Templates garantieren eine sofortige Umsetzung der einzelnen Prozesse. Der Mobisys Solution Builder® (MSB), ein ABAP Add-On, wird direkt in SAP integriert und ist unabhängig von Endgerät und Betriebssystem. Die MSB App ist Bestandteil unserer Lösung zur Nutzung der SAP-Applikationen auf mobilen Endgeräten.

Welchen Mehrwert bringt MSB für Sie?

SPRECHEN SIE UNS AN

Teile diesen Beitrag